Zwei Herzen
Nächster Infoabend für werdende Eltern:
16.6.2025

Unser erfahrenes und eingespieltes Team betreut Sie und Ihr Kind mit grossem Engagement – vor, während und nach der Geburt.

Die Frauenklinik Rheinfelden kombiniert fachliche Kompetenz mit einer zeitgemässen medizinischen Infrastruktur, sodass Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen können – eben sicher und geborgen.

Vor der Geburt

Vor der Geburt bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse werdender Mütter abgestimmt sind. An verschiedenen Standorten im gesamten Fricktal bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf die Geburt Ihres Kindes vorzubereiten:

Standorte auf Google Maps anzeigen:

Regelmässige Kontrollen während der Schwangerschaft sind entscheidend für die Gesundheit von Mutter und Kind. In der Frauenklinik Rheinfelden bieten wir eine umfassende und einfühlsame Betreuung während der gesamten Schwangerschaft, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Baby bestens versorgt sind.

Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an. In den Kursen geben wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen für ein positives Geburtserlebnis und nehmen Ihnen eventuelle Geburtsängste.

Kompakt-Wochenend-Geburtsvorbereitungskurs mit Partner:in

  • Informationen über die Geburt und den Geburtsverlauf
  • Körperarbeit / Körperhaltung
  • Gebärhaltungen
  • Entspannungsübungen
  • Stillen und Umgang mit Ihrem neugeborenen Kind

Individueller Geburtsvorbereitungskurs

Dieser Kurs richtet sich an Schwangere, die nicht an unserem ausführlichen Gruppenkurs teilnehmen können oder möchten. Besonders für Mütter, gerne auch mit Partner:in als werdende Eltern, die sich mehr Diskretion wünschen, eine andere Sprache* bevorzugen oder spezifische Themen noch detaillierter besprechen möchten, eignet sich der neu geschaffene und individuelle Vorbereitungskurs.

Die Teilnahme wird ab der 30. Schwangerschaftswoche empfohlen, die Anmeldung sollte frühzeitig erfolgen.

* Andere Sprachen sind nur in Rheinfelden und nach Absprache möglich.

Die aktuellen Kurstermine sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:

Kompakt-Wochenend-Geburtsvorbereitungskurs mit Partner:in
Individueller Geburtsvorbereitungskurs

Bei Schwangerschaftsdiabetes erhalten Sie von der Hebamme Informationen zur Kolostrumgewinnung. Ab der 16. Schwangerschaftswoche wird in der mütterlichen Brust die erste Muttermilch, das besondere Kolostrum, gebildet. Wir empfehlen vor allem bei Schwangeren mit Gestationsdiabetes sowie Diabetes mellitus Typ I und II bereits ab der 37. Schwangerschaftswoche kleine Mengen dieser wertvollen Milch zu gewinnen, um sie als Reserve für die erste Zeit nach der Geburt aufzubewahren.

Die Hebammensprechstunde ist ein ergänzendes Angebot zu den Geburtsvorbereitungskursen. Bei Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett oder Themen wie Ernährung, Alltag und Sexualität erhalten Sie in der Hebammensprechstunde kompetente Beratung. Ihre Begleitperson ist herzlich willkommen. Während unserer Hebammensprechstunde führen wir bei Ihnen eine reguläre Schwangerschaftskontrolle und ein Beratungsgespräch durch.
Bei Bedarf können unsere Gynäkolog:innen hinzugezogen werden.

Die Hebammensprechstunde findet nach telefonischer Terminvereinbarung statt.

Wir bieten Taping als alternative Behandlungsmethode an. Beim Taping werden spezielle Klebestreifen je nach Beschwerdebild unterschiedlich auf die betroffenen Partien geklebt. Diese Tapes wirken stimulierend und unterstützend, insbesondere in der Schwangerschaft bei Rückenoder Tragebeschwerden sowie Symphysenlockerung. Auch nach der Geburt wird die Taping-Therapie zur Rückbildung von Muskulatur und Gebärmutter sowie für die Verbesserung des Milchflusses in der Stillzeit eingesetzt.

Termine und Kosten auf Anfrage.

Die geburtsvorbereitende Akupunktur beginnt in der Regel in der 36. Schwangerschaftswoche und findet wöchentlich statt. Durch das Setzen von dünnen Nadeln an den Beinen und an den kleinen Zehen werden bestimmte Punkte stimuliert. Die einzelnen Behandlungen dauern jeweils etwa 20 Minuten, dabei können Sie bequem sitzen oder liegen. In der Regel müssen Akupunkturbehandlungen selbst bezahlt werden. Bitte klären Sie bei Ihrer Krankenkasse eine allfällige Kostenübernahme vorgängig ab.

Termine und Kosten auf Anfrage.

Während der Geburt

Eine Geburt – verschiedene Gebärmöglichkeiten: In der Frauenklinik Rheinfelden stehen Ihnen erfahrene Hebammen und Ärzt:innen zur Seite, um Sie während dieses besonderen Moments zu unterstützen und zu begleiten. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse und jene Ihres Kindes im Fokus.

Unsere beiden Gebärsäle bieten verschiedenen Gebärmöglichkeiten:

  • Gebärbett
    Das Gebärbett ist verstellbar und bietet viele Varianten, damit Sie sich möglichst wohlfühlen.
  • Mayahocker
    Der Mayahocker bietet die Möglichkeit, die Geburt im Sitzen zu erleben. Durch die aufrechte Körperhaltung wirkt die Schwerkraft unterstützend.
  • Gebärwanne
    Die Wärme des Wassers und die Schwerelosigkeit helfen Ihnen, sich zu entspannen.
  • Gebärtuch
    Die Gebärtücher sind in der Decke des Gebärsaals verankert. Sie können sich daran in jeglichen Positionen festhalten und so Ihre Beine entlasten. Durch die aufrechte Haltung wirkt die Schwerkraft unterstützend.

Die Entscheidung ob Sie stationär oder ambulant entbinden möchten, liegt bei Ihnen. Grundsätzlich stehen Ihnen beide Geburtsmöglichkeiten zur Auswahl:

  • Stationäre Geburt
    Nach der Geburt schaffen wir eine ruhige Atmosphäre für die Erholung und das Bonding im Gebärsaal, bevor wir Sie und Ihr neugeborenes Kind auf der Wochenbettstation weiterbetreuen und begleiten.
  • Ambulante Geburt
    Sie haben auch die Möglichkeit, ambulant bei uns zu entbinden. Die Wochenbettbetreuung zuhause wird dann durch eine frei praktizierende Hebamme übernommen. Wir bitten Sie, die Hebamme Ihres Vertrauens frühzeitig über Ihren Wunsch zu informieren.

Selbstverständlich sind wir auf jeden Notfall vorbereitet. Damit bieten wir Ihnen die Sicherheit für alle unvorhersehbaren Ereignisse. Die Anbindung an unser Akutspital der Frauenklinik Rheinfelden bedeutet doppelte Sicherheit: Die Kinderärzt:innen, das Anästhesie- und Operationsteam sind rund um die Uhr verfügbar und stehen unmittelbar für Sie bereit.

Viele Gebärende blicken den bevorstehenden Schmerzen während der Geburt mit Unbehagen entgegen – dies ist verständlich. Sollten Sie während der Geburt schmerzlindernde Massnahmen wünschen, bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten an.

Es stehen Ihnen alternative Methoden wie Homöopathie, Aromatherapie, Akupunktur, Massagen, wohltuende Wickel, Fango oder ein Entspannungsbad zur Verfügung. Zudem ist die Frauenklinik Rheinfelden auch mit einem TENS Gerät (transkutane elektrische Nervenstimulation) ausgestattet.

Darüber hinaus bieten wir auch Schmerzmedikamente, Lachgas und die Periduralanästhesie (PDA) an. Sie entscheiden mit den Hebammen sowie den Gynäkolog:innen gemeinsam, was Ihnen unter der Geburt guttun würde.

Neben der klassischen Schulmedizin bieten wir Ihnen auch komplementärmedizinische Anwendungen während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett an. Dazu gehören Akupunktur, Kinesiologie Taping, Homöopathie, naturheilkundliche Anwendungen wie Auflagen, Einreibungen und die Aromatherapie.

  • Akupunktur
    Die Akupunktur stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin und ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Durch Einstechen von dünnen Nadeln an bestimmten Körperpunkten sollen «blockierte» Energien im Körper wieder frei fliessen können. Diese Technik kann während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett angewendet werden und bei verschiedenen Beschwerden helfen. Ebenfalls kann sie als Vorbereitung auf die Geburt durchgeführt werden.
  • Kinesiologie Taping
    Das Kinesiologie Taping ist eine effektive, nicht-invasive und interessante Ergänzung zur Schulmedizin. Die Pflaster sind wirkstofffrei, dehnbar und selbstklebend. Durch bestimmte Anlagetechniken können Muskelverspannungen, Wassereinlagerungen, Rückbildungsproblemen und viele weitere Beschwerden in der Schwangerschaft und dem Wochenbett behandelt werden.
  • Aromatherapie
    In der Aromatherapie werden ätherische Öle pflanzlicher Herkunft zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Die Öle können als Wickel, Massage, Einreibung, Fussbad, Auflage oder Riechstift angewendet werden. So wirken sie ebenfalls auf die Stimmungslage und können Angst, Anspannung und Stress abbauen.
    Unsere Hebammen sind in diesen komplementärmedizinischen Therapieformen weitergebildet. Somit erhalten Sie während Ihres Aufenthalts je nach Bedarf und Beschwerden eine individuelle Anwendung, welche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sie lernen unseren komplementärmedizinischen Ansatz beim Infoabend, beim Geburtsvorgespräch, während den Schwangerschaftskontrollen, unter der Geburt und auch im Wochenbett kennen. Bei Geburtsverletzungen und für Ihr Neugeborenes verwenden wir im Wochenbett natürliche Produkte.
Nach der Geburt

Nach der Geburt erwartet Sie eine sehr spannende und intensive Zeit – in der wir Ihnen unterstützend zur Seite stehen. Im Wochenbett können Sie sich von der Geburt erholen. Unser erfahrenes Team begleitet Sie rund um die Uhr.

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf der Wochenbettstation liegt bei zwei bis drei Nächten. Folgende Unterstützung dürfen Sie während der Zeit bei uns erwarten:

In der Frauenklinik Rheinfelden bieten wir das 24-Stunden- Rooming-in an. Das bedeutet, dass Sie und Ihr Kind ununterbrochen zusammen sein können. Das Holz-Beistellbettchen für Ihr Neugeborenenes steht rund um die Uhr direkt neben Ihnen – dadurch haben Sie genügend Raum und Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen. Es stehen Tragetücher sowie Kinderwagen für erste kleine Spaziergänge zur Verfügung. Gestillt wird im eigenen Rhythmus. Jederzeit stehen Ihnen Pflegefachpersonen zur Seite. Mit ausgebildeten Stillberater:innen und einer ambulanten Stillberatung stehen zusätzlich Fachspezialist:innen für eine vertiefte Begleitung zur Verfügung.

  • Baby-Bettchen schmücken
    Ihr Kind erhält nach der Geburt sein eigenes Holz-Beistellbettchen auf der Wochenbettstation. Dies kann rund drei Wochen vor dem errechneten Termin von Verwandten oder Bekannten mit eigenen Accessoires geschmückt werden. So bekommt Ihr Kind ein individuell und liebevoll geschmücktes Bettchen. Dieses Angebot ist kostenlos. Bitte nehmen Sie für die Terminvereinbarung Kontakt mit unseren Hebammen oder der Wochenbettstation auf.
  • Privatlektionen Babymassage
    Die sanften Berührungen bei der Babymassage machen Ihr Baby glücklich und zufrieden. Zudem vermitteln Babymassagen einem Kind Vertrauen, können Bauchkrämpfe lindern und ihm dabei helfen, in den Schlaf zu finden. Ein schönes Ritual zwischen Eltern und Kind.

Termine und Kosten auf Anfrage – auch als Gutschein erhältlich.
Durchführung an unserem Standort in der IAVO-Praxis in Möhlin.

Damit sich die Familie kennenlernen und in neuer Form zusammenwachsen kann, bieten wir neben den regulären Wochenbettzimmern, das Familienzimmer an. Hier hat Ihr:e Partner:in oder Begleitperson die Möglichkeit, tagsüber und auch nachts stets bei Ihnen und Ihrem Kind zu sein. Gemeinsam werden Sie in die Pflege und Bedürfnisse des Neugeborenen eingeführt. Geniessen Sie eine unvergessliche Erfahrung.

Kosten und Verfügbarkeiten auf Anfrage.

Besuchszeiten
Unsere Besuchszeiten im Spital Rheinfelden sind von 12–20 Uhr

In der Frauenklinik Rheinfelden behandeln wir das Thema Stillen ohne vorgefertigte Meinungen und Vorurteile und unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Entscheidung. Wir informieren Sie gerne über die Bedeutung und die Praxis des Stillens. Zudem ermöglichen wir Ihnen, wenn immer möglich, ab Geburt einen ununterbrochenen Hautkontakt zu Ihrem Neugeborenen. Gerne begleiten wir Sie auf unserer Wochenbettabteilung. Eine gute Unterstützung der stillenden Mutter ist eine der Kernaufgaben in unserem Alltag. Für eine sichere und hochwertige Betreuung unserer Wöchnerinnen verfügt das Team über ein breit gefächertes Stillfachwissen und kann Ihnen bei Problemen hilfreich zur Seite stehen. Bei komplexen Stillanliegen verfügen wir im Team zusätzlich über eine zertifizierte CAS Still- und Laktationsberaterin.

  • StillReise
    Im Rahmen unseres neu geschaffenen Stillvorbereitungskurses bereiten wir Sie bereits während Ihrer Schwangerschaft optimal aufs Stillen vor – mit realistischen Erwartungen und einem offenen Umgang zu allen Themen rund ums Stillen. Der Kurs richtet sich an alle werdenden Mütter mit Stillwunsch. Gemeinsam möchten wir Sie auf Ihre StillReise vorbereiten. Dies mittels Theorie und praxisnahen Übungssequenzen.

    Aktuelle Kurstermine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
    Durchführung an unserem Standort im Spital Rheinfelden.
  • StillCafé
    Einmal im Monat laden wir Sie herzlich zu unserem StillCafé im Spital Rheinfelden ein. Das Treffen wird jeweils mit einem Thema durch unsere Stillberaterin eröffnet. Anschliessend besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und sich im gemütlichen Beisammensein untereinander auszutauschen. Das StillCafé findet in unserer gemütlichen Lounge im 1. Stock auf der Wochenbettabteilung statt. Sie dürfen gerne Ihr/e Geschwisterkind/er mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – und Weitersagen ist erwünscht! Wir freuen uns auf Sie.
  • Stillambulatorium
    Wir bieten Ihnen bei Stillproblemen eine ambulante, flexible Beratung durch unsere Stillberaterin an. Die Krankenkasse übernimmt drei Stillberatungen. Kontaktieren Sie uns unter: T +41 (0)61 835 61 10

Termine und Kosten auf Anfrage.

Low-Level-Lasertherapie (LLLT), auch bekannt als Kaltlasertherapie oder Photobiomodulation (PBM), ist eine medizinische Behandlung, bei der niedrigenergetische Laser oder LEDs auf die Körperoberfläche angewendet werden. Im Gegensatz zu Hochleistungslasern, die Gewebe schneiden oder zerstören, zielt LLLT darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Zellfunktion zu stimulieren und zu verbessern. Mit der Low-Level-Lasertherapie erweitern wir unser Angebot und bieten unseren Wöchnerinnen eine nebenwirkungsfreie, komplementäre Behandlungsmethode an. Die LLLT wirkt schmerzlindernd bei wunden Mamillen und unterstützt die Wundheilung bei Geburtsverletzungen.

Termine und Kosten auf Anfrage.

Durchführung in Rheinfelden.

Ein Baby zur Welt bringen, ist einer der schönsten Momente im Leben. Viele körperliche und seelische Veränderungen sind mit der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett verbunden.

Nach diesen ersten aufregenden gemeinsamen Wochen mit dem Baby ist es Zeit, wieder an die Rückkehr in den Alltag und an die Rückbesinnung auf die eigenen Bedürfnisse zu denken. Unterstützen Sie Ihren Körper bei diesen natürlichen Regenerationsprozessen durch die Teilnahme an einem Rückbildungskurs am GZF.

Aktuelle Kurstermine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Durchführung in Rheinfelden.

Hypopressives Training umfasst eine Reihe von Haltungsübungen in Kombination mit einer speziellen Atemtechnik. Der Begriff «hypopressiv» bedeutet niedriger Druck, was das Kernprinzip dieser Methode ist. Es hilft, den Druck im Bauchraum auszugleichen und bietet ein sanftes, aber effektives Training.

Einige der vielen Vorteile:

  • Stärkung der tiefen Bauchmuskeln, ohne Rücken oder Nacken zu belasten.
  • Verbessert die Körperhaltung und reduziert Rückenschmerzen.
  • Unterstützt die Beckenboden-Gesundheit.
  • Steigert die Effizienz der Atmung und die Lungenkapazität.

Der Kurs kann als weiterführendes Training zum Rückbildungskurs gebucht werden.

Informationen, aktuelle Kurstermine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Durchführung in Rheinfelden.

Ihre einfühlsamen Begleiterinnen an vier Standorten

Wir freuen uns, Sie bei einem der schönsten Abenteuer Ihres Lebens begleiten zu dürfen.

Unsere Hebammen

Hohe medizinische Sicherheit

Die Anbindung an unser Akutspital am Standort Rheinfelden bedeutet doppelte Sicherheit: Die Kinderärzt:innen, das Anästhesie- und OP-Team sind rund um die Uhr verfügbar und stehen unmittelbar für Sie bereit.

Laura

«Ich bin hier mit Wertschätzung, genügend Zeit und auch Raum empfangen worden».

Katharina

«Nach dem ersten Kind war sofort klar: Ja, wenn nochmal eins kommt, dann wird auch das zweite hier entbunden.»

Isabel

«Eine Geburt ist einfach so ein intensives Erlebnis und da kommt es eigentlich nur darauf an, ob man sich wohlfühlt oder nicht. Und ich habe mich jederzeit wohl und sicher gefühlt.»

Jessica

«Als die Geburt dann losging, war ich sehr lange in der Badewanne – zur Entspannung – und das tat mir sehr gut.»

Wir sorgen für eine geborgene Geburt

Familiäre Atmosphäre

Familiäre Atmosphäre

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, sondern auch eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der Sie sich wohl und verstanden fühlen.

Respektvoller Umgang auf Augenhöhe

Respektvoller Umgang auf Augenhöhe

Wir hören aktiv zu, nehmen Ihre Anliegen ernst und beziehen Sie in alle Entscheidungen mit ein.

Erstklassige medizinische Betreuung

Erstklassige medizinische Betreuung

Unser Team aus erfahrenen Fachärzt:innen bietet Ihnen eine erstklassige medizinische Betreuung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Alles rund um Ihre geborgene Geburt

Bitte melden Sie sich zur Geburt bei uns an, um bereits im Vorfeld alle Formalitäten erledigen zu können. Entbinden können Sie bei uns ab der 36. Schwangerschaftswoche.

Auch mit einer deutschen Krankenversicherung können Sie in der Schweiz Ihr Kind zur Welt bringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme:

Sie sind in Deutschland wohnhaft, aber in der Schweiz berufstätig:

  • Im Rahmen der Grenzgängervereinbarungen sind Sie in der Schweiz krankenversichert.
  • Sollten Sie eine Zusatzversicherung haben, erstellen wir zusätzlich nach Ausfüllen des Anmeldeformulars einen Kostenübernahmeantrag.

Sie sind gesetzlich in Deutschland krankenversichert, haben aber eine Zusatzversicherung für die Schweiz:

  • Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erstellen wir einen Kostenübernahmeantrag an Ihre gesetzliche Versicherung und Ihre Zusatzversicherung in Deutschland.

Sie sind ausschliesslich gesetzlich in Deutschland krankenversichert:

Einige Krankenversicherungen erstatten die Kosten für die Geburt in der Schweiz auch bei gesetzlich Versicherten.

  • Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erstellen wir einen Kostenübernahmeantrag an Ihre gesetzliche Versicherung in Deutschland.
  • Bereits im Vorfeld bitten wir Sie, sich bei Ihrer Krankenversicherung in Deutschland zu erkundigen, ob diese die Kosten übernimmt (S2-Formular).
  • Wenn wir nicht direkt mit Ihrer Krankenversicherung abrechnen können, gehen die entstehenden Kosten zu Ihren Lasten. Diese Kosten sind als Vorauszahlung zu leisten.

Sie sind gesetzlich in Deutschland krankenversichert und möchten eine ambulante Behandlung bei uns (Geburtsplanungsgespräche sind auch ohne S2-Formular möglich):

  • Bitte fordern Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung das Formular S2 an.
  • Bitte achten Sie auf die korrekte Behandlungsdauer auf dem Formular.
  • Bringen Sie das erwähnte Formular am Behandlungstag mit.

Sie sind privat in Deutschland krankenversichert:

  • Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erstellen wir einen Kostenübernahmeantrag an Ihre Versicherung in Deutschland.

Sie sind privat in Deutschland krankenversichert und möchten eine ambulante Behandlung bei uns:

  • Die Rechnung für die Behandlung wird Ihnen zugesandt und Sie können diese Ihrer Versicherung zur Rückerstattung einreichen. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der verantwortlichen Ansprechperson Ihrer Versicherung in Verbindung!

Information betreffend Neugeborene

  • Bei Neugeborenen müssen sämtliche Differenzkosten zwischen der Schweiz und Deutschland mitversichert sein.
  • Somit kann es sein, dass eine Zusatzversicherung für das Neugeborene abgeschlossen werden muss, damit alle Kosten gedeckt sind. Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig die verantwortliche Ansprechperson bei Ihrer Versicherung.

Bei Fragen betreffend Kostenübernahme seitens Ihrer Krankenkasse unterstützen wir Sie gerne. Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Frauenklinik Rheinfelden:

+41 (0) 61 835 62 20

Bitte beachten Sie, dass Ihr Neugeborenes für die Schweiz eine Zusatzversicherung benötigt, sollte es zu Komplikationen oder einer Verlegung ins Kinderspital Basel kommen. Wir bitten Sie den Versicherungsstatus Ihres Neugeborenen vor der Geburt abzuklären und gegebenenfalls das Kind anzumelden. Sollte Ihr Neugeborenes nur gesetzlich versichert sein, können hier enorme Selbstkosten für Sie entstehen.

Stationär Zusatzversicherte Patient:innen werden bis zur Geburt von Ihrem Gynäkologen / Ihrer Gynäkologin betreut. Ausser der Geburtsplanung sind diese Leistungen nicht gedeckt. Die ambulanten Leistungen können aber als Selbstzahler in Anspruch genommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Dr. med. Jasmin Stoll

Dr. med. Jasmin Stoll

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitende Ärztin

Team Sekretariat

T +41 (0)61 835 62 20
frauenklinik@gzf.ch

Terminvereinbarung bitte telefonisch

Olivia Plattner

Olivia Plattner

Hebamme BSc
Abteilungsleitung Hebammen

Rund um die Uhr in Ihrer Nähe

Standorte auf Google Maps anzeigen: